- 18. September 2019
- Interviews
„Tschetschenen haben einen starken Willen“
Interview mit Kavkaz realii: „У чеченцев твердая воля“.Социолог Марит Кремер много лет исследует жизнь чеченской диаспоры в Германии. Она работает в созданной в 1993 году в Берлине организации „Мемориал“ (относится к „Международному Мемориалу“).Марит изучает жизнь и взгляды второго поколения эмигрантов из Чечни, а также влияние интеграции на систему ценностей. Работы исследовательницы востребованы миграционными властями и работниками социальной сферы… читать
Weiterlesen
- 11. September 2019
- Veranstaltungen
Integration von Tschetschen*innen in Deutschland
Sommerschule mit Teilnehmer*innen aus Russland: Migranten in der Großstadt. Auf der Suche nach effektiven Integrationspraktiken, CISR e.V., Berlin.
Weiterlesen
- 28. August 2019
- Veranstaltungen
„Ich wollte unbedingt, dass es meine Heimat ist!“
Sommerakademie der Deutschen Gesellschaft e.V. für Studierende aus Osteuropa, Berlin.
Weiterlesen
- 26. Februar 2019
- Interviews
„Vom Flüchtling zum Bürger“
Interview in Eisenhüttenstadt zur Geschichte und aktuellen Situation in Tschetschenien, Fluchtursachen, tschetschenische Kultur und Konflikte in Deutschland. Fernsehbeitrag ansehen
Weiterlesen
- 18. Dezember 2017
- Medien
„Die Familie ist dein Leben“
Von Ute ZauftFamilie ist wie die Luft zum Atmen, sagt eine Tschetschenin, die mit ihren acht Kindern seit fast sieben Jahren in Deutschland lebt. Doch was ist, wenn die Familie einem die Luft zum Atmen nimmt?„Die Rolle der tschetschenischen Frau ist ganz klar definiert. Sie gehört zu einem Mann, das heißt ein Leben ohne Mann ist für sie eigentlich nicht vorgesehen, das ist kein Lebensmodell“,erklärt die Wissenschaftlerin und Menschenrechtlerin Marit Cremer. Die Tschetschenen sind eine relativ kleine Migrantengruppe in Deutschland. Die ersten von ihnen kamen direkt nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion hierher. Später folgten jene, die vor den beiden Tschetschenienkriegen…
Weiterlesen