- 22. Oktober 2020
- Interviews
Der Mord an Samuel Paty durch einen jungen Tschetschenen
„Чеченская диаспора в Германии – это гетерогенная, неоднородная группа. В ней есть чеченцы, которые очень близки к традициям, которые хотят жить так, как учили их родители и предки, они очень консервативны в исповедовании своей религии. Есть люди, которые совершенно далеки от традиций, они прекрасно интегрировались, у них очень либеральные взгляды, и они отвергают примат традиционного права, считая, что его функция давно утрачена, поэтому придерживаться его абсурдно.“ https://p.dw.com/p/3kBjW
Weiterlesen
- 30. Juni 2020
- Interviews
„Junge Tschetschen*innen in Deutschland“
MEMORIAL Deutschland startet Podcast-Reihe Mit dem Talk-Podcast „MEMORIAL Deutschland – Im Gespräch“ startet die Menschenrechtsorganisation MEMORIAL Deutschland ein neues Audio-Format über deutsch-russische Themen und zur Lage der Menschenrechte in Russland. Als Gast der ersten Ausgabe berichte ich von der Studie „Junge Tschetschen*innen in Deutschland“, für die ich Interviews mit in Deutschland aufgewachsenen Tschetscheninnen geführt habe.
Weiterlesen
- 30. Juni 2020
- Interviews
Studie: Junge Tschetschen*innen in Deutschland
Interview mit Radio France internationale über die Studie Junge Tschetschen*innen in Deutschland: http://rfi.my/534w.W Социолог Марит Кремер работает в немецком отделении «Мемориала». Уже много лет она занимается темой чеченской диаспоры в Германии. Ее последнее исследование посвящено ценностям живущих в Германии молодых чеченцев. Предварительные результаты своей работы она представила в Париже 3 декабря на конференции, посвященной чеченской диаспоре в Европе. В интервью RFIисследовательница рассказала о том, как живут сегодня молодые чеченцы в Германии.
Weiterlesen
- 12. Februar 2020
- Veranstaltungen
Perleberg, 12.02.2020 „Tschetschenien und seine Geflüchteten“, Fortbildung für Mitarbeitende aus der Flüchtlingshilfe
Warum fliehen Menschen? Was brauchen sie, um fliehen zu können? Fragen an die Teilnehmenden der Fortbildung aus dem Sozialamt, der Ausländerbehörde und Sozialdiensten.
Weiterlesen
- 12. Dezember 2019
- Interviews
„Die Angst in der tschetschenischen Community ist groß“
Badische Zeitung-INTERVIEW mit der Soziologin Marit Cremer über den Mord in Berlin, die Verunsicherung der Exilgemeinde und Auslieferungen nach Russland. https://www.badische-zeitung.de/die-angst-in-der-tschetschenischen-community-ist-gross
Weiterlesen
- 11. Dezember 2019
- Veranstaltungen
Bundestag, Parlamentarisches Arbeitsfrühstück: Praxis des Verschwindenlassens in Tschetschenien
Auf Einladung von Gabriela Heinrich (stv. Vorsitzende der SPD-Fraktion, 2.v.r.) und Frank Schwabe (menschenrechtspolitischer Sprecher, 1.v.r.). Mit Dr. Rainer Huhle, ehem. Ausschussmitglied der UN-Konvention gegen Verschwindenlassen, Nürnberger Menschenrechtsbüro (Mitte). Handout mit Empfehlungen gegen das Verschwindenlassen
Weiterlesen
- 5. Dezember 2019
- Veranstaltungen
Detmold: Mensch und System. Anpassungen und Widerstände der Kinder deportierter Russlanddeutscher am Verbannungsort und in Deutschland.
05.-06.12.2019 Tagung: Der Mensch und das System. Das „sowjetische Gepäck“ der Russlanddeutschen zwischen Erfahrung und Erinnerung. Museum für russlanddeutsche Kulturgeschichte, IMIS, Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Detmold. Tagungsprogramm
Weiterlesen
- 3. Dezember 2019
- Veranstaltungen
Paris: DESTINATION EUROPE: PRATIQUES ET DISCOURS DE L’INTEGRATION
Table rondeDESTINATION EUROPE: PRATIQUES ET DISCOURS DE L’INTEGRATIONMardi 3 décembre 2019Mairie du 2e arrondissementSalle des mariages8, rue de la banque75002 ParisPROGRAMME09.00 – 09.30 Accueil09.30-10.00 Ouverture de la table rondeModérateurs Marie Pascal (Habitat-Cité), Sergey Rumyansev (Center for IndependentSocial Research de Berlin)10.00 – 11.30 Session ILes Tchétchènes en Europe: Les spécificités de l’intégration de la communauté du Nord CaucaseˮLes attitudes sociales des jeunes Tchétchènes dans la Tchétchénie moderne”Dr. Marit Cremer (CISR e.V.Berlin, MEMORIAL Deutschland)Prof., Dr. Lida Kurbanova (Université de Grozny)Le processus d’intégration de la deuxième génération de migrants tchétchènes est similaire à celui d’autres groupes de migrants. Certains Tchétchènes sont déjà largement…
Weiterlesen
- 16. November 2019
- Veranstaltungen
Warschau, 25.11.2019 Tschetschenien: Kultur, Gender, Konflikte. Praxistipps für Sozialarbeiter*innen, UNHCR
Workshop für Sozialarbeiter*innen in der Flüchtlingshilfe. Einführung in das tschetschenische Wertesystem, soziale Rollenbilder, Traditionen, religiöse, soziale und politische Konfliktlinien.
Weiterlesen
- 2. November 2019
- Veranstaltungen
Stuttgart: Tschetschenien und seine Geflüchteten.
Workshop für Mitarbeitende der Flüchtlingshilfe, Flüchtlingsrat Baden-Württemberg, Stuttgart.
Weiterlesen